Immer für Sie da
Feuerwehr (Notruf 122)
Freiwillige Feuerwehr Pörtschach
Ansprechpartner: Gemeindefeuerwehrkommandant Klaus Gruber
Adresse: Karlstraße 3, 9210 Pörtschach
Telefon: +43 664 454 5399
E-Mail: ffpoertschach@feuerwehr-ktn.at
Freiwillige Feuerwehr Pritschitz
Ansprechpartner: Gemeindefeuerwehrkdt.-Stv. Ing. Thomas Schwarzfurtner
Adresse: Klagenfurterstr. 152, 9210 Pörtschach
Telefon: +43 664 2366221
E-Mail: feuerwehr@pritschitz.com
Polizei (Notruf 133)
Polizei Pörtschach
Ansprechpartner: Ewald Bellina
Adresse: Postgasse 2, 9210 Pörtschach
Telefon: 059 133 2114-100
Homepage: http://www.bundespolizei.gv.at/kaernten/polizei.asp
Sicherheitsbeirat der Gemeinde Pörtschach am Wörther See
Durch die Klimaveränderung kommt es immer öfter zu Unwetterereignissen wie Überschwemmung, Vermurung oder Störungen in der Infrastruktur, z.B. Stromausfall. Die Gemeinde, bzw. die Bürgermeisterin, ist für einen Notfallplan verantwortlich. Zusätzlich zu den MitarbeiterInnen der Gemeinde wurde – zur strategischen Planung für die Zukunft – ein Sicherheitsbeirat eingerichtet. Dieser stellt eine Unterstützung für die Gemeindevertretung dar und beschäftigt sich mit den Themenkreisen des Notfallplans, wie Stromversorgung, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Gesundheitsversorgung, Notunterkunft, Sicherheit und Zivilschutz. Als erstes wird vom Sicherheitsbeirat, bestehend aus Obmann DI Rudolf Berg, Obmann-Stv. Dieter Mikula, Bürgermeisterin Mag. Silvia Häusl-Benz, Amtsleiter Ing. Stefan Futschik, BSc MA, Bauhofleiter Klaus Pagitz und Protokollführerin Katja Bader, mit Unterstützung von Experten das Projekt „Leuchtturm“ bearbeitet. Dieses vom Land Kärnten geförderte Projekt hat das Ziel, in jeder Kärntner Gemeinde mindestens einen mit einer mobilen Notstromversorgung ausgestatteten Standort – den „Leuchtturm“ – als zentrale Anlaufstelle für den Katastrophenfall einzurichten.
Position | Name |
Obmann | DI Rudolf Berg |
Obmann-Stv. | Dieter Mikula |
Bürgermeisterin | Mag. Silvia Häusl-Benz |
Amtsleitung | Ing. Stefan Pinter, BSc MA |
Bauhof | Klaus Pagitz |
Protokollführerin | Katja Bader |
Zivilschutzverband

Bedeutung der Signale:
Sirenenprobe: 15 Sekunden
Warnung: 3 Minuten gleichbleibender Dauerton
Alarm: 1 Minute auf- und abschwellender Heulton
Entwarnung: 1 Minute gleichbleibender Dauerton
Homepage Zivilschutzverband Pörtschach